
Bachkantate zum Mitsingen am 30.10.2016 in St. Johannis

Während der 48. Würzburger Bachtage, die in diesem Jahr unter dem Motto „Bach und Luther“ vom 17. bis 27. November stattfinden, gibt es für Kinder und Jugendliche erstmalig ein eigenes Angebot: In Kooperation mit zwei Würzburger Gymnasien und der Würzburger Dekanatsmusikschule werden altersspezifische Workshops angeboten, um ein Gefühl für die Zeit Martin Luthers zu bekommen. Die Workshops leitet Musikpädagogin Petra Mengeringhausen, die im Großraum Paris lebt und dort das Musikinstitut „Musikkinder“ managed, an dem Kinder und Jugendliche auf spielerische, kreative auf künstlerische Weise an klassische Musik herangeführt werden.
Kinder von 4-7 Jahren nähern sich Luther über „Spuren aus Eisenach“ (Dienstag, 22. November) nähern: Sie erleben den Alltag, Lebensumstände und Tagesabläufe in Renaissance und Barock. Die Kinder singen, tanzen und bewegen sich zwischen den musikalischen Welten des 15. und 17. Jahrhunderts.
Die älteren Kinder und Jugendlichen werden „Töne aus der Himmelsburg“ (Montag, 21. November) erklingen lassen. In instrumentalen und vokalen Improvisationen werden sie eine eigene Kantate gestalten. Dabei steht den Kindern ein ausgewähltes Instrumentarium aus Streich-, Blas-, Effekt- und Perkussionsinstrumenten zur Verfügung.
Im evangelischen Dag Hammarskjöld Gymnasium bietet Petra Mengeringhausen den Workshop „Auf polyphonen Wegen“ an. Die Jugendlichen improvisieren gemeinsam einen Kanon und eine Fuge, um die Grundlagen der Polyphonie besser zu verstehen. Verschiedene Prinzipien der Bach‘schen Kompositionstechnik werden aufgezeigt. Hierfür stehen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Streichinstrumente, Tinwhistles und Stabspiele zur Verfügung. Genauso können eigene Instrumente mitgebracht werden.
Neben diesen Workshops stehen die Generalproben der beiden großen Oratorienkonzerte für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe offen: Sie sehen und hören die unterschiedlichen Instrumente eines Orchesters und können der besonderen Probenatmosphäre nachspüren. Bei den Oratorienkonzerten haben die Schüler und Schülerinnen freien Eintritt.
19.11.2016, Samstag, 10.30-12.30 Uhr:
Öffentliche Generalprobe für Schüler der Oberstufe der Gymnasien: Musik von Johann Sebastian Bach (Osteroratorium, Himmelfahrtsoratorium) auf historischen Instrumenten
21.11.2016, Montag, 15 -17 Uhr
Workshop für 8-14 jährige Kinder: „Töne aus der Himmelsburg“ (maximal 30 Kinder)
22.11.2016, Dienstag, 14-15.30 Uhr
Workshop für 4-7 jährige Kinder: „Spuren aus Eisenach“ (maximal 30 Kinder)
22.11.2016, Dienstag, 15.45-17.15 Uhr,
Wiederholung des Workshops für 4-6 jährige Kinder: „Spuren aus Eisenach“ (maximal 30 Kinder)
26.11.2016, Samstag, 10.30-12.30 Uhr
Öffentliche Generalprobe für Schüler der Oberstufe der Gymnasien: Romantische Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy und zeitgenössische Musik von Naji Hakim
Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen unter der Telefonnummer 0931.322846 an.
Das vollständige Konzertangebot gibt es auf der Homepage www.bachtage-wuerzburg.de.
Der Kartenvorverkauf läuft. Die Karten sind bundesweit in allen ADticket-Vorverkaufsstellen sowie im Würzburger Falkenhaus (Tel. 0931.372398) erhältlich – im Internet unter www.adticket.de/Wurzburger-Bachtage
Mitsingen im Bachchor Würzburg: Am nächsten Montag, dem 19. September, beginnt die neue Probenphase zur Vorbereitung der Würzburger Bachtage: Dies ist ein idealer Zeitpunkt, um im Bachchor mitzusingen!
Deswegen:
Herzliche Einladung zum Mitsingen an alle chorbegeisterten Menschen in und um Würzburg: Die regelmäßigen Proben zum neuen Programm beginnen am Montag, 19. September um 20 Uhr im Gemeindesaal St. Johannis (Hofstallstr 5). Auf dem Programm stehen neben einigen Kantaten das Oster- und Himmelfahrtsoratorium von Johann Sebastian Bach sowie der 42. Psalm von Felix Mendelsohn Bartholdy und Naji Hakims Augsburger Symphonie für Soli, Chor und Orchester.
Weitere Infos finden Sie unter www.bachchor-wuerzburg.de sowie telefonisch beim künstlerischen Leiter Matthias Querbach, Tel. 0931.3228480.
Nach 2-3 Proben findet ein kurzes und entspanntes Vorsingen zusammen mit der Stimmbildnerin und dem Leiter statt.
Ich freue mich auf Sie!
Die Kinderchöre der Würzburger Dekanatsmusikschule und von St. Johannis proben ab sofort gemeinsam!
Am nächsten Montag, dem 19. September 2016 findet um 14 Uhr im Gemeindesaal St. Johannis die erste gemeinsame Chorprobe der Kinderchöre der Dekanatsmusikschule und St. Johannis statt. Der Chor wird von Sina Horn sowie von Matthias Querbach geleitet. Ein spannendes Kindermusical für Soli, Kinderchor und Instrumente wird einstudiert, welches bei den Würzburger Chormusiktagen 2017 aufgeführt wird. Eingeladen zum Mitsingen sind alle Schulkinder von der ersten bis zur fünften Klasse. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Matthias Querbach, Telefon 0931.3228480.
Außergewöhnliche Besetzung: 2 Klaviere, Harmonium und Chor mit Solisten
Aufführung am Samstag, 16. Juli, 20 Uhr, St. Johannis Würzburg
Am 3. Januar 2016 startete in St. Johannis die mehrjährige Reihe “Der ganze Bach im Gottesdienst”: Einmal im Monat (meist am ersten Sonntag des Monats) erklingt zu Beginn und am Ende des Gottesdienstes Musik von Johann Sebastian Bach. In mehreren Jahren wird das Komplettwerk für Orgel in St. Johannis innerhalb der Gottesdienste aufgeführt. Die Gemeinde erhält jeweils schriftliche Erläuterungen zu dem gespielten Werk.
Am nächsten Sonntag, dem 05. Juni 2016 spiele ich von Johann Sebastian Bach Praeludium und Fuge C-Dur BWV 547.
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten um 9.30 und 11 Uhr.
DER KOMPLETTE BACH IM GOTTESDIENST geht dann in die Sommerpause, d.h. im August und September gibt es keine Orgelmusik von Johann Sebastian Bach mit Erläuterungen.
Bachchor und Bachorchester Würzburg zusammen mit hervorragenden Solisten am Samstag, 30. April 2016 um 20 Uhr in St. Johannis
Mit der denkwürdigen Aufführung der Matthäus-Passion Bachs im Jahre 1829 bekannte sich Mendelssohn zum barocken Oratorium, das ihm in seinen eigenen Beiträgen zur Erneuerung dieser Gattung, dem PAULUS (1836) und dem ELIAS (1846), als Vorbild diente.
Inhaltlich wurzelt der ELIAS in den Auseinandersetzungen, die sich im Volk Israel etwa zur Zeit des König Ahab zwischen Vertretern der Anhänger des Glaubens an den Gott des Volkes Israel, Jahwe, und den Befürwortern des Baalskultes zugetragen haben. Schlüsselfigur ist der Prophet Elias.
Den letzten Anstoß zur Komposition des ELIAS gab im Juni 1845 der Auftrag von Joseph Moore, dem Manager des Birmingham-Music-Festivals. Über die Aufführung des ELIAS in Birmingham am 26. August 1846 berichtet Mendelssohn: „Noch niemals ist ein Stück von mir bei der ersten Aufführung so vortrefflich gegangen und von den Musikern und den Zuhörern so begeistert aufgenommen worden, wie dies Oratorium. Nicht weniger als vier Chöre und vier Arien wurden wiederholt.”
Der ELIAS zählt heute zu den beliebtesten romantischen Chorwerken.
Am Samstag, 30. April 2016 um 20 Uhr in St. Johannis in Würzburg wird der Bachchor zusammen mit den hervorragenden Solisten Ina Siedlaczek-Berning (Sopran), Anna Lapkowskaja (Alt), Bernhard Schneider (Tenor) und Maximilian Lika (Bass) das Oratorium „Elias“ aufführen. Begleitet werden sie vom Bachorchester Würzburg. Die Leitung hat Matthias Querbach.
Karten gibt es im Vorverkauf im Falkenhaus oder im Pfarramt St. Johannis (Telefon 0931.322846). Restkarten an der Abendkasse.
Förderung durch das Kulturreferat der Stadt Würzburg
Karfreitag, 25. März 2016, St. Johannis Würzburg
Herzliche Einladung zum Passionskonzert an Karfreitag: Drei Passionskantaten von Johann Sebastian Bach sowie eine moderne Choralkantate von Jürgen Blume werden erklingen.
Rahel Flassig – Sopran
Sonja Koppelhuber – Alt
Maximilian Argmann – Tenor
Johannes Hill – Bass
Bachchor und Bachorchester Würzburg
Matthias Querbach – Leitung
Würzburger Bachchor: Felix Mendelssohns Oratorium „Elias“
Der Würzburger Bachchor, ein überregionaler Konzertchor, startet mit einem neuen Projekt zum Mitsingen: Auf dem Programm steht das romantische Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Die wöchentlichen Proben finden montags (Tutti) und mittwochs (Registerproben) von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus von St. Johannis in der Hofstallstraße 5 in Würzburg statt. Interessenten können sich gerne telefonisch bei Matthias Querbach unter 0931.3228480 melden und weitere Informationen erhalten.
Der Würzburger Bachchor nimmt gerne qualifizierte Sängerinnen und Sänger auf, die auf hohem musikalischen Niveau singen wollen und Freude an expressiver Klanggestaltung haben. Der aktuelle Probenplan kann unter www.bachchor-wuerzburg.de eingesehen werden.